Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach china wappen hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'china-Japan'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0384b, Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". Öffnen
II [384b] Erläuterungen zu den Tafeln »Wappen I und II«. Braunschweig (s. Tafel). Gespalten: vorn in Rot zwei goldene Leoparden untereinander (Braunschweig); hinten blauer Löwe in mit roten Herzen bestreutem Feld (Lüneburg). - Landesfarben
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1011, von Blasius bis Blässe Öffnen
), ein Wappenkundiger; blasonierte Münzen, deutsche Münzen, besonders halbe Batzen, mit in Lack kunstmäßig ausgemaltem Wappen, dergleichen sonst nach Indien und China gingen. Blasphemie (griech.), jede ehrenrührige Rede, insbesondere
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0163, Japan (Rechtspflege, Heerwesen etc.; Geschichte) Öffnen
ihre Schriftsprache wie den Buddhismus aus China über Korea und zwar im 6. Jahrh. n. Chr. Ihr ältestes Buch ist das Kojiki (d. h. Notizen über alte Dinge), welches 711-712 n. Chr. erschien. Von seinen drei Bänden enthält der erste eine Kosmogonie
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0733, von Leuchten der Tiere bis Leuchtgas Öffnen
. Solche L., die jetzt auch nachgebildet werden, sind in öffentlichen und Privatsammlungen zahlreich vorhanden (s. nebenstehende Abbildung). ^[Abb.: Leuchterweibchen mit Wappen und Damhirschgeweih (Ende des 16. Jahrh.).] Leuchtfarbe (Balmainsche L.), s
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0452, von Unknown bis Unknown Öffnen
geben. Vor dem Zustellen aufs Feuer wird der Braten leicht in Brotbröselu gewälzt; so zubereitet sollte der Braten schön beisammen bleiben. An Sch. Z. M. Graveur. Um ein Wappen auf Silber gravieren zu lassen, empfehlen wir Ihnen Jäckle-Schneider's
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0367, Kaiser (Personenname) Öffnen
als Reichsverweser fungierte. Das kaiserliche Wappen war ein zweiköpfiger schwarzer Adler mit dem Hauswappen des Kaisers auf der Brust; die Reichsfarben waren Schwarz und Gelb (Gold). Nach der Gründung des Rheinbundes legte K. Franz II. 6. Aug. 1806 die deutsche
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1022, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
< idlloll. Nerten^iaua (Taf. Algen, Fig. 11) Iridektomie «Taf. Augentrantt)., Fig. 15) Irido-Choroiditis (Taf. Augenkrantl)., 8). Irische Ornamente (Taf. Orn. II, 36 u. 37) Iritis (Taf. Au^entrankheiten, Fig. 5) . Irland, Staatswappen (Taf. Wappen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0149, von Adler (Astronomie) bis Adlerdollar Öffnen
Sigismund ward er von 1433 an beständiges Zeichen des Deutschen Kaisers und Kaiserreichs bis zu dessen Auflösung. Österreich hat den Doppeladler des alten Deutschen Reichs beibehalten. (S. Österreichisch-Ungarische Monarchie, Wappen .) – Vgl
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0532, von Briefmaler bis Briefsteller Öffnen
Nachrichten über auffallende Begebenheiten (mit Bildern), Spielkarten (daher auch "Kartenmaler"), später Wappen- und Stammbücher waren hauptsächlich Gegenstand ihrer Thätigkeit. Zunächst war es Handarbeit, doch veranlaßte sie die zunehmende Nachfrage noch vor
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0650, von Kortrijk bis Korund Öffnen
mit 8000 Mann Sachsen gegen die Franzosen unter Maison. – Vgl. Funck-Brentano, Mémoire sur la bataille de Courtrai et les chroniqueurs qui en ont traité (Par. 1892). ^[Abb. Wappen von Kortrijk] Kortum, Karl Arnold, Schriftsteller, geb. 5. Juli 1745 zu
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0289, von Neusilber bis Neustadt (in Deutschland) Öffnen
287 Neusilber - Neustadt (in Deutschland) Neusilber, Argentan, Kunstsilber (in China pack fong;, d. i. Weißkupfer; frz. maillechort oder argent d’Allemagne, engl. German silver), eine Legierung von Kupfer, Zink und Nickel, die sich
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0653, von Taxis (Familie) bis Taylor (Bayard) Öffnen
; daraufhin erhielt die Familie 1650 im Einverständnis mit den in Tirol, Kärnten und Steiermark seßhaften Grafen von Thurn und Valsassina deren Titel und Wappen zu den ihren. (S. Thurn und Taxis.) Taxodineen, s. Nadelhölzer. Taxodium Rich
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1037, von Tschorna bis Tschudi (Friedrich von) Öffnen
Tsche-kiang gehöriger Archipel (s. Karte: Östliches China und Korea , beim Artikel China ), dessen größte Insel, etwa 9 km von der Küste, etwas mehr als 600 qkm mit über 500000 E. umfaßt, in der Mitte
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0933, von Missinnippi bis Mission Öffnen
931 Missinnippi - Mission Recht auf Unterhalt. Aber die Gemahlin und die Kinder gehören nicht dem Stande des Gemahls oder Vaters an und teilen nicht Rang, Stamm und Wappen desselben; die Frau hat nicht Anspruch auf Wittum; die Kinder haben
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0008, von Aall bis Aare Öffnen
schmackhaftes Fleisch und Knochen, welche beim Kochen grün werden. Aalporzellan , feines gelbes Porzellan, welches in China während der Zeit von ca. 1650 bis 1725 fabriziert wurde
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0962, von Aster bis Asteriskos Öffnen
Incarville aus China nach Frankreich gebracht, ist gegenwärtig neben der Levkoje die bedeutendste einjährige Florblume und wird in mehr als 400 Sorten gezogen. Man unterscheidet Zwergastern, mittelhohe und hohe Astern und in Bezug auf den Bau der Blütenköpfe
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0100, von Drach bis Drache Öffnen
es auch Feldzeichen und Wappenbild. In China ist der D. das Staats- und kaiserliche Wappen. In Japan, wo er mit Füßen, Händen und zwei Hörnern dargestellt wird, dient er als Fahnenknopf. In der biblischen und kirchlichen Symbolik ist er Bild des
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0063, von Han bis Hanau Öffnen
) 494 Einw. Han (Hahn), Ulrich, erster Buchdrucker in Rom, 1467-78 (s. Buchdruckerkunst, S. 554). Han., bei botan. Namen Abkürzung für H. F. Hance in Hongkong (China). Flora Hongkongs. Hanap (franz.), in Auktionskatalogen vorkommende
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0571, von Hirsebrand bis Hirtentäschlein Öffnen
gefertigt worden sein, der, als Falschmünzer vor Gericht gezogen, sich damit herausredete, daß er keines münzberechtigten Herrn Wappen gemißbraucht habe. Moser wies jedoch nach, daß die H. Heller der Stadt Buchhorn in Schwaben seien. Hirtenstab
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0790, von Liljeholm bis Lille Öffnen
(erscheint dann oft ohne Staubgefäße!), und Ludwig VII. von Frankreich nahm sie in sein Wappen auf (vgl. Lilie). Lilienorden wurden in der Folge mehrfach gestiftet, zuletzt 1814 vom Grafen von Artois (Karl X. von Frankreich; erloschen 1830). Die weiße
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0799, von Lind. bis Lindau Öffnen
. Vgl. Boulan, L. vor altem und jetzt (Lind. 1872); Grube, L., Bregenz und Umgebung (2. Aufl., das. 1879); Koch, L. Wanderungen durch Stadt und Gegend (3. Aufl., das. 1879). ^[Abb.: Wappen von Lindau.] 2) Stadt im Herzogtum Anhalt, Kreis Zerbst, an
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0844, von Livenza bis Liverpool Öffnen
für alle Produkte, welche die Vereinigten Staaten von Nordamerika an Europa abgeben, wie Baumwolle, Petroleum, Tabak etc. Außerdem unterhält es ausgedehnte Verbindungen mit dem Süden Europas und der Levante, mit China, der Westküste Afrikas und mit Irland
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1014, von Narwa bis Nase Öffnen
fabelhaften Tiers, und im englischen Wappen trägt daher das Einhorn einen Narwalzahn. Kaiser und Könige ließen mit Schnitzwerk geschmückte Stäbe aus dem Zahn verfertigen, welche ihnen nachgetragen wurden, und auch Bischofsstäbe wurden daraus gefertigt. Ein
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0100, von Neusohl bis Neustadt Öffnen
vor etwa 150 Jahren als Pakfong oder Paktong aus China nach Europa und wurde 1776 von Engström analysiert. Eine ähnliche Legierung stellte man um jene Zeit aus Suhler Weißkupfer dar, die Neusilberfabrikation aber begann auf Anregung des "Vereins zur
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0794, von Pavie bis Pavon Öffnen
trois religions de la Chine" (1845); "La littérature musulmane de l'Inde" (1847); "Krichna et sa doctrine" (1852); "Le Sankouétchi", Geschichte der drei Reiche, in welche China im 13. Jahrh. zerfiel (1845-51, 2 Bde.); "Scènes et récits des pays
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0059, von Pikul bis Pilatus Öffnen
) wie durch Wappen genauer charakterisiert sind. Rot angemalte Glieder bezeichnen dabei entsprechende Verwundungen, Fehlen des Kopfes, daß sie getötet wurden. Pfeile und Sonnenbilder deuten Richtung und Tagereisen (Dauer) des Zugs, Kähne Flußübergänge
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0329, von Stillfried-Rattonitz bis Stillleben Öffnen
des neuen Deutschen Reichs" (3. Aufl., das. 1882), "Die Titel und Wappen des preußischen Königshauses" (das. 1875), "Kloster Heilsbronn" (das. 1877) und gab mit Kugler das Prachtwerk "Die Hohenzollern und das deutsche Vaterland" (3. Aufl., Münch. 1884
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0747, von Wormditt bis Worms Öffnen
Handel kennen zu lernen, 1868 nach Singapur, 1869 nach Batavia und kehrte 1870 über Vorderindien, China, Japan und Nordamerika nach Hamburg zurück. Nachdem er 1871-72 seines Vaters Faktoreien in Liberia besucht hatte, ward er 1874 Teilhaber, 1880 Chef
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0147, von Bunsen bis Caffagiolo-Majoliken Öffnen
etc. An dem Verkehr sind vorzüglich Großbritannien, Britisch-Ostindien und China beteiligt. An Schiffen liefen ein 159 Segler (5786 Ton.) und 111 Dampfer (112,784 T.), zum weit überwiegenden Teil britischer Flagge. Buße, s
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1014, von Aster bis Asteriscus Öffnen
, blattartigen, zungenförmigen Schuppen gebildeten Hüllkelch unterschieden. Diese Art wurde etwa um 1732 aus China in Frankreich eingeführt, wo sie zuerst im Jardin des plantes in Paris blühte. Das Blütenköpfchen bestand aus einer gelben Scheibe, umgeben
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0130, von Goldf. bis Goldhähnchen Öffnen
, ursprünglich in China gezüchtete Varietät echter Karauschen, die durch ihre prachtvolle goldrote Färbung sehr beliebt und Zimmer- und Bassinfisch geworden ist. In der Heimat soll der G. bis 30 cm Länge erreichen; bei uns meist 15 cm. Er pflanzt sich
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0839, von Kursblatt bis Kursivschrift Öffnen
, in Italien, Spanien, China. In Rußland stellen die K. (darunter eine eigene Kabinettskürschnerei des Kaisers) meist nur Pelzfuttcr her, die dann von den Schneidern in Röcke und Mäntel eingefüttert wer- den. Die besten Kürschnerarbeiten liefern
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0636, von Taubenschießen bis Taubenwallnister Öffnen
betragen. Die Mittel, durch die man Brieftauben vor Raubvögeln zu bewahren sucht, so die in China angewandten Pfeifchen an den Schwanz- und Flügelfedern, oder Glöckchen, auch stark riechende Flüssigkeiten u. dgl., haben sich nicht bewährt. Wirksamer
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0660, von Tecklenburg (Kreis und Stadt) bis Tees Öffnen
658 Tecklenburg (Kreis und Stadt) – Tees Bentheim-Tecklenburg an sich brachte, jedoch 1729 dem Grafen den Titel und das Wappen von T. zugestand, nebst dem
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0868, von Tischfärbung bis Tischrücken Öffnen
liefert; die Möbeltischlerei oder Möbelfabrikation, in ihrer höchsten Ausbildung Kunsttischlerei genannt. (S. Möbelfabrikation.) Das Wappen der Tischlerinnungen zeigt Tafel: Zunftwappen II, Fig. 9, beim Artikel Zünfte. - Vgl. Graef, Die moderne
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0638, von Jung-Woschitz bis Kadettenschulen Öffnen
, Leder-und Metallwaren von hier haben in ganz China guten Ruf. Marco Polo beschreibt J. (nach andern Ta-li-fu) unter dem Namen Yachi ( Jatschi ) als eine sehr große und edle Stadt, wo viele Kaufleute